
400G PAM4-Tests
Herausforderungen bei 400G-Messungen meistern
Das weltweit rasante Wachstum im Bereich des Cloud-Computing führt zu einer enormen Nachfrage bei der Infrastruktur für Hochleistungsrechenzentren. Um mit dieser Nachfrage Schritt zu halten, setzen Entwickler verstärkt auf den Einsatz von 400G-Technologien, die kleinere, schnellere Lösungen zu geringen Kosten pro Bit ermöglichen.
Verschiedene Kerntechnologien ermöglichen 400G, zum Beispiel der Einsatz von Modulationen höherer Ordnung und höhere Datenraten bis zu 56 GBaud. Dieses neue Modulationsschema bietet die vierstufige Pulsamplitudenmodulation (PAM4). Hierbei werden zwei Bit pro Symbol übertragen, die Datenrate wird im Vergleich zur herkömmlichen NRZ-Methode also verdoppelt.
Da PAM4-Signale ein niedrigeres Signal-Rausch-Verhältnis und nur ein Drittel der Amplitude des entsprechenden NRZ-Signals aufweisen, sind für die erfolgreiche Validierung anspruchsvollere Werkzeuge und Funktionen erforderlich.
Erfahren Sie, wie es geht:
Neuigkeiten

- Der branchenweit erste optische 56-GBd-Tastkopf (DPO7OE2) für erweiterte Debugging- und Fehlerbehebungsaufgaben für PAM4-Tests mit einem Echtzeitoszilloskop
- Die neuen optischen Module 80C20 und 80C21 bieten höchste Empfindlichkeit und geringstes Rauschen für eine PAM4-Testlösung mit einem Abtastoszilloskop
400G-Produktentwicklung beschleunigen
Bei der Entwicklung von 400G-Produkten gibt es viele Herausforderungen. PAM4-Signale können nur mit anspruchsvolleren Werkzeugen und Funktionen erfolgreich evaluiert werden. Mit einem Echtzeitoszilloskop DPO70000 bieten die Tastköpfe der DPO7OE-Serie herausragende Features, Trigger und Debug-Fähigkeiten, um Fehlerbehebung und Messungen für PAM4-Signale bis zu 56 GBaud effizient durchzuführen.
Mit den Echtzeit-Lösungen von Tektronix als Ergänzung zu den rauscharmen Sampling-Oszilloskopen können Sie Ihre technologischen Fortschritte effizient validieren und die 400G-Technologie schnell debuggen und validieren.

Mit dem Übergang von NRZ zu PAM4 ist das Testen optischer Signale komplexer geworden.
Schneller validieren und Gewinne verbessern
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die geforderten Spezifikationen zu erfüllen und gleichzeitig die Testkosten pro Gerät so gering wie möglich zu halten. Im Vergleich mit NRZ-Signalen ist für PAM4-Signale das Zehnfache an Tests erforderlich. Deshalb sind hier Lösungen gefragt, die schnell Messungen für die optimale Abstimmung liefern und das geringste Rauschen bieten, damit der Produktionsertrag maximiert werden kann.
Die Abtastlösungen von Tektronix umfassen das DSA8300 und die optischen Module 80C20/21 und ermöglichen damit die größte Bandbreite, die höchste Empfindlichkeit und die kürzeste Testzeit beim Testen bis zu 56 GBaud. Mit dieser Lösung finden Sie das optimale Gleichgewicht zwischen Performance und Prüfkosten.

Die TDECQ-Messung zeigt die Testkomplexität eines PAM4-Signals.
NEU! Optischer Tastkopf für Echtzeit-Oszilloskope
DPO7OE-Serie

Einfache Fehlerbehebung mit leistungsstarken Debugging-Funktionen: Software-Taktrückgewinnung für PAM4 und NRZ, Triggerung, Fehlererkennung und zeitkorrelierte oder fortlaufende Signalerfassung.
- Zur Verwendung mit DPO/MSO70000C/DX/SX-Echtzeit-Oszilloskopen
- Wellenlängenempfindlichkeit von 1200 nm bis 1650 nm
- Hohe Gleichstrombandbreite von bis zu 59 GHz
- Optisches Rauschen 10 µW (ATI)
- NRZ (PAM2)- und PAM4-Referenzempfänger 56 GBaud
- Einsatz als herkömmlicher O/E mit flachem Antwortfilter für die allgemeine Lasersignalerfassung bis zu 59 GHz
Echtzeit-Oszilloskop DPO70000SX
DPO70000SX

Vereinfachen Sie den komplexen 400G-Prüfaufbau mit der genauesten Erfassung des Signalverhaltens im Hochgeschwindigkeitsbereich, um Ihre Designs der nächsten Generation zu überprüfen, zu validieren und zu charakterisieren.
- Modelle mit 23, 33, 50 und 70 GHz Bandbreite erhältlich
- Einfache, umfangreiche PAM4-Analyse – ohne externe Taktrückgewinnung
- Leistungsstarke Debuggingwerkzeuge zum schnellen Erkennen/Beheben von Designproblemen
- Debugging komplexer Link-Training-Sequenzen
- Charakterisierung von PAM4- und NRZ-Signalen
- Sowohl optische als auch elektrische Messungen verfügbar
PAM4-Software für Echtzeit-Oszilloskope
PAM4

Optimieren Sie PAM4-Analyse und -Debugging mit allen erforderlichen Funktionen.
PAM4 Analyse & Debugging
PAM4 400G TX Elektrische Konformität
- Umfassendes Set mit elektrischen und optischen Messungen, die IEEE- und OIF-CEI-Standards abdecken, sowie Jitter- und Augenmessungen für PAM4
- Integrierte Einzelanwendung mit automatischer Konfiguration verschiedener Signalparameter zur einfachen Verwendung
- Erkennen von und Navigation zu einzelnen Symbolfehlern mit Anmerkungen
- Umfassende Darstellungen und Berichte zum Visualisieren und Analysieren der Messergebnisse
Sampling-Oszilloskop DSA8300
DSA8300

Gut geeignet für die ausführliche Charakterisierung von PAM4- und Transmitter Distortion Eye Closure Quaternary (TDECQ)-basierten Messungen. Unterstützt elektrische und optische Signale bei Tests in der Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion.
- Niedriger Zeitbasis-Jitter von <100 fs auf bis zu 6 Kanälen mit dem Phasenreferenzmodul 82A04B
- Optische Bandbreiten bis >80 GHz
- Elektrische Bandbreiten bis >70 GHz
- Über 120 automatisierte Messungen für NRZ, RZ und PAM4
- Komplexe Jitter/Rauschen/BER/SER-Analyse (80SJNB), Unterstützung der komplexen TDECQ-, SNDR-Messungen
NEU! Optische Module für Sampling-Oszilloskope
NEU! 80C20 & 80C21

Nutzen Sie die branchenweit höchste Maskentest-Empfindlichkeit und niedrigstes optisches Rauschen, um bei aktuellen 400G-Designs, die in Produktion gehen, die Produktionskapazität zu steigern und Gewinne zu verbessern.
- Zur Verwendung mit dem Sampling-Oszilloskop DSA8300
- Wellenlängenbereich von 1200 nm bis 1650 nm
- Ungefilterte optische Bandbreite 53 GHz
- Typische Maskentest-Empfindlichkeit -10 dBm
- Effektivwert für optisches Rauschen (typisch bei 1310 nm) beträgt 9 µw (@37 GHz)
PAM4-Software für Abtastoszilloskope
PAM4

Umfassende 400G PAM4-Messungen mit Unterstützung für neue OIF-CEI- und IEEE-Standards.
Jitter-, Rauschen- und BER-Analyse von PAM4 und PAM2 NRZ im Hochgeschwindigkeitsbereich
PAM4 400G TX - Software für optische Konformität
(IEEE802.3bs und IEEE802.3cd)
- Die Analyse von PAM-4-Signalen mit umfassender Jitter-, Rauschen- und BER-Analyse für jedes individuelle PAM-Auge für Datenraten von <1 GBit/s bis 60 GBit/s bietet Einsichten in die genauen Ursachen von schlechten Augendiagrammen
- Trennung von Jitter und Rauschen ermöglicht eine hochpräzise Extrapolation von BER und Augenkontur
- Die Entzerrung des Signals mit CTLE/FFE/DFE öffnet das Augendiagramm für Messungen – sehen Sie das Signal so, wie es vom Empfängerkomparator gesehen wird
- Optische Sendermessungen für die Spezifikationen von IEEE 802.3bs und IEEE 802.3cd
- Validierung der Standards 50GBASE-FR/LR, 100GBASE-DR, 200GBASE-DR4/LR4/FR4 und 400GBASE-LR8/FR8/DR4
Sie stehen vor Herausforderungen mit anderen leitungsgebundenen Kommunikationsanwendungen?
Bibliothek
Title |
---|
Optical Bandwidth Requirements for NRZ and PAM4 Signaling Until recently, both optical and electrical bandwidth produced similar results but this is no longer the case with the recent IEEE spec change. This paper clarifies these terms, mathematically shows how they are related, and provides the basis to understand and confidently calculate optical and electrical bandwidth for an optical channel. |