
Kontaktaufnahme
Live-Chat mit Tektronix-Vertretern. Verfügbar von 06:00 - 16:30 Uhr PST.
Anrufen
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 1-800-833-9200
Verfügbar von 9:00 bis 17:00 Uhr (CET) Geschäftstage
Download
Laden Sie Handbücher, Datenblätter, Software und vieles mehr herunter:
Feedback
Suchen Sie hier nach dem Produkt, das Sie brauchen
Sehen Sie sich alle unsere Angebote an
Vergleichen und wählen Sie die besten Oszilloskope für Ihre Anwendung aus
Vergleich der Produktserien
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Digitalspeicheroszilloskop TBS1000C
Demo anfordern |
Digitalspeicheroszilloskope TBS2000B
Demo anfordern |
MSO2000B/DPO2000B
Demo anfordern |
MDO (Mixed-Domain-Oszilloskop) der Serie 3
Demo anfordern |
MSO (Mixed-Signal-Oszilloskope) der Serie 4
Demo anfordern |
MSO der Serie 5
Demo anfordern |
5 Serie MSO Low Profile
Demo anfordern |
MSO der Serie 6 B
Demo anfordern |
6 Series Low Profile Digitalisierer
Demo anfordern |
MSO/DPO70000
Demo anfordern |
DPO70000SX
Demo anfordern |
Sampling-Oszilloskop der Serie 8
Demo anfordern |
TDS2000C
Demo anfordern |
TPS2000
Demo anfordern |
MDO3000
Demo anfordern |
MDO4000
Demo anfordern |
MSO5000/DPO5000
Demo anfordern |
DSA8300
Demo anfordern |
|
Bandbreite |
50 MHz – 200 MHZ |
70 MHz–200 MHz |
70 MHz–200 MHz |
100 MHz–1 GHz |
200 MHz bis 1,5 GHz |
350 MHz - 2 GHz |
1 GHz |
1 GHz–10 GHz |
1 - 8 GHz |
8 GHz – 33 GHz |
13 GHz – 70 GHz |
30 GHz |
50 MHz – 200 MHZ |
100 MHz - 200 MHz |
100 MHz–1 GHz |
200 MHz – 1 GHz |
350 MHz - 2 GHz |
DC – 80 GHz |
Analoge Kanäle |
2 |
2 – 4 |
2 – 4 |
2 oder 4 |
4 oder 6 |
4, 6 oder 8 |
8 |
4, 6 oder 8 |
4 (SMA) |
4 |
1–4 |
1–4 |
2 – 4 |
2 – 4 |
2 oder 4 |
4 |
4 |
Bis zu 8 |
Digitalkanäle |
- |
- |
16 (optional) |
16 (optional) |
Bis zu 48 (optional) |
Bis zu 64 (optional) |
Bis zu 64 (optional) |
Bis zu 64 (optional) |
- |
16 (optional) |
- |
- |
- |
- |
16 (optional) |
16 (optional) |
16 (optional) |
- |
Abtastrate |
1 GS/s |
1 GS/s bis 2 GS/s |
1 GS/s |
2,5 GS/s – 5 GS/s |
6,25 GS/s |
6,25 GS/s |
6,25 GS/s |
50 GS/s |
25 GS/s |
25 GS/s – 100 GS/s |
50 GS/s bis 200 GS/s |
300 kS/s |
500 MS/s – 2 GS/s |
1 GS/s–2 GS/s |
2,5 GS/s – 5 GS/s |
2,5 GS/s – 5 GS/s |
5 GS/s–10 GS/s |
Bis zu 300 kS/s |
Aufzeichnungslänge |
20.000 Punkte |
5 Mio. Punkte |
1 Mio. Punkte |
10 Mio. |
31,25 M bis 62,5 M |
62,5 M – 500 M |
125 Mio. Punkte |
62.5 M–1 G |
125 M - 1 G |
31,25 Mio. - 1 Mrd. Punkte |
62,5 Mio. - 1 Mrd. Punkte |
> 800 M |
2.500 Punkte |
2.500 Punkte |
10 Mio. |
20 Mio. |
25 M – 125 M |
50 – 16.000 Punkte (1 Mio. Punkte mit IConnect®, 10 Mio. Punkte mit 80SJNB) |
Spektrumanalysator |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Integrierter dedizierter HF-Pfad bis 3 GHz (optional) |
Spektrumansicht mit integriertem digitalem Abwärtswandler; jeder Kanal mit 312,5 MHz Spanne, 500M Spanne (optional) |
Spektrumansicht mit integriertem digitalem Abwärtswandler; jeder Kanal mit standardmäßig 312,5 MHz Spanne, 500M Spanne (optional) |
- |
Spektrumansicht mit integriertem digitalem Abwärtswandler; jeder Kanal mit standardmäßig 1,25 GHz Spanne, 2 GHz Spanne (optional) |
Spektrumansicht mit integriertem digitalem Abwärtswandler; jeder Kanal mit standardmäßig 1,25 GHz Spanne, 2 GHz Spanne optional |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Integrierter dedizierter HF-Pfad bis 3 GHz |
Integrierter dedizierter HF-Pfad bis 6 GHz |
Standard Math FFT |
Standard Math FFT |
Funktionsgeneratorausgang |
- |
- |
- |
1 (optional) |
1 (optional) |
1 (optional) |
1 (optional) |
1 (optional) |
1 (optional) |
- |
- |
- |
- |
- |
1 (optional) |
1 (optional) |
- |
- |
Maximale Signalerfassungsrate |
- |
10.000 Mal pro Sekunde |
5.000 Signale/s |
>280,000 wfm/s |
> 500.000 Signale/s |
> 500.000 Signale/s |
> 500.000 Signale/s |
>500,000 (Peak Detect, Envelope acquisition mode), |
>500.000 (Spitzenwerterfassungsmodus, Hüllkurvenerfassungsmodus), |
> 300.000 Signale/s |
> 300.000 Signale/s |
Aufzeichnungslänge / 300 kS/s |
- |
- |
> 235.000 – > 280.000 Signale/s |
> 270.000 - > 340.000 Signale/s |
> 250.000 Signale/s |
300 kS/s ÷ Aufzeichnungslänge |
HF-Kanäle |
- |
- |
- |
1 (optional) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1 |
1 |
- |
- |
HF-Frequenzbereich |
- |
- |
- |
9 kHz bis 1 GHz oder 3 GHz (optional) |
Spektrumansicht DC bis Bandbreite des Oszilloskops (-3 dB) |
Spektrumansicht DC bis Bandbreite des Oszilloskops (-3 dB) |
- |
Spektrumansicht DC bis Bandbreite des Oszilloskops (-3 dB) |
Spektrumansicht DC bis Bandbreite des Oszilloskops (-3 dB) |
- |
- |
- |
- |
- |
9 kHz – 1 GHz |
9 kHz bis 3 GHz/ 6 GHz (optional) |
- |
- |
Triggerarten |
Flanke, Impulsbreite, Runt, Linie |
Flanke, Impulsbreite, Runt. |
Flanke, Impulsbreite, Runt, Logik, Setup/Hold, Anstiegs-/Abfallzeit, Video, Parallel, I2C, SPI, CAN, RS-232/422/485/UART, LIN |
Flanke |
Flanke |
Flanke |
Flanke, Glitch, Runt, Breite, Timeout, Übergang, Fenster, Setup/Hold, Bitmuster, Status, I2C, SPI, CAN, LIN, FlexRay, RS-232/422/485/UART, USB 2.0, Ethernet, Audio |
Flanke |
Flanke |
Comm, Bus, I2C, SPI, CAN, LIN, Flexray, RS-232/422/485/UART, USB, Flanke, B-Ereignisabtastung, Glitch, Bitmuster, Runt, serielle Bitmuster, Setup/Hold, Status, Timeout, Übergang, Visuell, Breite, Fenster |
Flanke, B-Ereignisabtastung, Glitch, Bitmuster, Runt, Setup/Hold, Status, Timeout, Übergang, Visuell, Impulsbreite, Fenster |
Takt-Vorteilereingang |
Flanke, Video, Impulsbreite, Glitch |
Flanke, Video, Impulsbreite, Glitch |
Flanke |
Flanke |
Flanke |
Takteingang/Vorteiler, TDR-Takt, Taktrückgewinnungstrigger durch Module, direkter Triggereingang. Die Phasenreferenz-Zeitbasis unterstützt im freilaufenden Modus die Erfassung ohne Triggersignal. |
Optionale Analyse |
- |
- |
Serielles Trigger- und Analysemodul für die Automobiltechnik (DPO2AUTO), serielles Trigger- und Analysemodul für die Computertechnik (DPO2COMP), serielles Trigger- und Analysemodul für Embedded Systems (DPO2EMBD) |
I²C/SPI-Dekodierung |
1-Wire-Dekodierung |
1-Wire-Dekodierung |
Erweiterte Jitter- und Augendiagramm-Analyse (5-DJA), CAN/LIN/FlexRay Serielle Triggerung und Analyse für Fahrzeugtechnik (5-SRAUTO), RS-232/422/485/UART Serielle Triggerung und Analyse für Computertechnik (5-SRCOMP), I2C/SPI Serielle Triggerung und Analyse für integrierte Systeme (5-SREMBD), Serielle Triggerung und Analyse für Ethernet (5-SRENET), Serielle Triggerung und Analyse für USB 2.0 (5-SRUSB2), I2S/LJ/RJ/TDM Serielle Triggerung und Analyse für (5-SRAUDIO) |
1-Wire-Dekodierung |
1-Wire-Dekodierung |
MIPI® D-PHY-Prüfung (D-PHY), DDR-Speicherbusanalyse (DDRA), DPOJET Jitter- und Augendiagrammanalyse (DJA), Automatisierte Quellenprüfung für DisplayPort 1.2 (DP12), Lösung zur Ethernet-Konformitätsprüfung (ET3), Lösung zur HDMI-Konformitätsprüfung (HT3), HSIC Elektrische Validierung und Protokolldekodierung (HSIC), MHL Erweiterte Analyse und Konformitätsprüfung (MHD), MOST Elektrische Konformitätsprüfung und Fehlerbehebung (MOST), Fehlerbehebung, Charakterisierung und Konformitätsprüfung für MIPI M-PHY-Sender (M-PHY), Konformitätsprüfung und Fehlerbehebung für PCI Express-Sender (PCE3), Prüfung von SAS 12 Gb/s (SAS3), Software für die Serial Data Link-Analyse (SLE, SLA), Konformitätsprüfung und Fehlerbehebung für SFP (SFP-TX), SignalVu-Software für die Vektorsignalanalyse (SVE), Konformitätsprüfung für Thunderbolt TX (TBT-TX), Lösung zur USB 2.0-Konformitätsprüfung (USB), Senderprüfung für USB 3.0 (USB3) |
DPOJET-Jitter- und Augendiagrammanalyse (DJA), Serial Data Link Analysis Visualizer (SDLA64), SignalVu-Vektorsignalanalyse (SVE) |
Optisches PAM4 (PAM4-O) |
- |
Anwendungspaket für die Leistungsmessung (TPS2PWR1), WaveStar-Anwendungssoftware (WSTRO) |
CAN/LIN-Dekodierung |
CAN/LIN-Dekodierung |
Erweiterte Leistungsanalyse |
IConnect®-S-Parameter (80SSPAR), IConnect®-Signalintegritäts- und -Fehleranalyse (80SICON), IConnect®- und MeasureXtractor™-Signalintegrität (80SICMX), Jitter-/Rausch-/BER-Analyse (80SJARB und 80SJNB) |
Vertikale Genauigkeit |
- |
3 % |
- |
±1,5 % |
±1 % |
±1 % |
1 % |
±1 % |
50 Ω: ± 1,0% des Skalenendwerts (± 2,0% des Skalenendwerts bei 1 mV / div) |
±2 % |
±2 % |
- |
- |
- |
±1,5 % |
±1,5 % |
±1,5 % |
- |
Automatisierte Messungen |
32 |
32 automatische Messungen und FFT-Funktion zur gründlichen Signalanalyse |
29 |
- |
- |
- |
36 |
- |
- |
53 |
53 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Bereich für die Anzahl der Anwendungsmodule |
- |
- |
3 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Anstiegszeit |
7,0 ns – 2,1 ns |
3,5 ns~5 ns |
2,1 ns–5 ns |
4000 ps bis 400 ps (100 MHz bis 1 GHz) |
2,3 ns bis 450 ps (200 MHz bis 1,5 GHz) |
175 ps–1 ns |
350 ps |
400 ps – 40 ps (1 GHz – 10 GHz) |
400 ps – 50 ps (1 GHz – 8 GHz) |
9 ps – 98 ps |
<6 ps - 13 ps |
Bestimmt vom Abtastmodul |
5,83 ns–2,1 ns |
3,5 ns – 2,1 ns |
400 ps–4 ns |
175 ps – 3,5 ns |
175 ps–1 ns |
Bestimmt von den verwendeten Abtastmodulen |
Display |
7-Zoll-WVGA-Farbdisplay (178 mm) |
9 Zoll TFT WVGA |
7 Zoll (180 mm), Farbe |
11,6 Zoll, 1920 x 1080 HD |
13,3 Zoll, 1920x1080 HD |
15,6 Zoll, 1920x1080 HD |
- |
15,6 Zoll, 1920x1080 HD |
- |
12,1 Zoll (308 mm), Farbe |
6,5 Zoll (165 mm), Farbe |
- |
5,7 Zoll (145 mm), Farbe |
5,7 Zoll (145 mm), Farbe |
9 Zoll (229 mm), Farbe |
10,4 Zoll (264 mm), Farbe |
10,4 Zoll (264 mm), Farbe |
10,4 Zoll (265 mm), Farbe |
Garantie |
5-Jahres-Garantie |
5 Jahre |
5-Jahres-Garantie |
3 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
3-Jahres-Garantie |
1 Jahr |
1 Jahr |
1-Jahres-Garantie |
1-Jahres-Garantie |
1-Jahres-Garantie |
Lebenslange Garantie |
3-Jahres-Garantie |
3 Jahre |
3 Jahre |
1 Jahr |
1-Jahres-Garantie |
Bandbreite für die SA-Echtzeiterfassung |
- |
- |
- |
1 GHz (optional), 3 GHz (optional) |
Spektrumansicht: 312,5 MHz, 500 MHz (optional) |
Spektrumansicht: 312,5 MHz, 500 MHz (optional) |
- |
Spektrumansicht: 1,25 GHz, 2 GHz (optional) |
Spektrumansicht: 1,25 GHz, 2 GHz (optional) |
- |
- |
- |
- |
- |
Bis zu 3 GHz |
Bis zu 3,75 GHz |
- |
- |
Einstiegspreis | US $510 | US $1,380 | US $1,570 | US $3,850 | US $7,550 | US $14,900 | Contact Us | US $26,500 | Contact Us | Contact Us | Contact Us | Contact Us | US $2,320 | US $4,560 | US $4,050 | US $8,190 | US $19,500 | Contact Us |
Entdecken Sie unser Sortiment von Oszilloskopen. Von alltäglichen Labor-Oszilloskopen bis hin zu Echtzeit- und Hochleistungsoszilloskopen.
Tastköpfe und Zubehör für Oszilloskope
Hier erhalten Sie eine große Auswahl an Tastköpfen und Zubehör von Tektronix. Alle Produkte sind dabei optimal auf unsere branchenführenden Oszilloskope abgestimmt. Wählen Sie aus über 100 Oszilloskop-Tastköpfen den Tastkopf aus, der für Ihre Prüfanwendung am besten geeignet ist.
Stromtastköpfe
Beste Bandbreite und Empfindlichkeit in dieser Klasse. Sicherheitszertifizierung.

Differentialtastkopf – Niederspannung
Signalgüte für PHY-Messungen an seriellen Bussen.

Differentialtastkopf – Hochspannung
Branchenführende Leistungseigenschaften bis zu 6.000 V. Sicherheitszertifizierung.

Isolierte IsoVu-Tastköpfe
Tastsysteme machen Messungen mit hoher Auflösung bei Vorhandensein von Gleichtaktsignalen oder Rauschen

Passive Tastköpfe
Höchste Bandbreite, geringste Tastkopflast.

Power Rail Probes
Power Rail Probes bieten geringes Rauschen, niedrige Lasten, hohe Bandbreiten und hohe DC-Offsets speziell für Leistungsintegritätsmessungen.
Software für Ihr Oszilloskop
Analysieren Sie Ihre komplexesten Systemdesigns, indem Sie Ihrem Oszilloskop eines unserer über 30 Pakete hinzufügen.
Analysesoftware für Oszilloskope
Automatisieren Sie Prüfungen, vereinfachen Sie die Ausführung und beschleunigen Sie die Bewertung Ihrer komplexesten System-Designs mit Softwarelösungen von Tektronix. Erfahren Sie mehr über unsere Oszilloskop-Softwarepakete.

Keithley KickStart-Software
Beginnen Sie mit Messungen in Minutenschnelle – ganz ohne komplexe Programmierung. Führen Sie eine IV-Charakterisierung durch und vieles mehr.

Schulung und Weiterbildung
Lernen Sie, wie Oszilloskope, Spektrumanalysatoren, Quellmesseinheiten und andere Geräte zur Fehlersuche von Störungen, Bereitstellung von Messergebnissen, Fehlerbehebung von EMI und mehr eingesetzt werden können.Einführungshandbuch
Grundlagen und Grundwissen über Oszilloskope
Erfahren Sie in dieser umfassenden Einführung alles, was wissen müssen, über Grundlagen, Typen, Systeme, Einrichtung und Nutzung der Oszilloskope.
LÖSUNGSPROFIL
Kapazitäts- und Induktivitätsmessungen unter Einsatz eines Oszilloskops und Funktionsgenerators
Erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen mehr über Impedanz, Impedanz-Messmethoden, Messbereiche und vieles mehr.
Anwendungshinweis
Spektrumansicht: Ein neuer Ansatz für die Frequenzbereichsanalyse mit Oszilloskopen
Erfahren Sie, wie die Analyse der Spektrumansicht die Optimierung von Zeit- und Frequenzbereichen ermöglicht, die separat angezeigt werden, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
Anwendungshinweis
So beeinflussen Oszilloskoptastköpfe Ihre Messung
Lernen Sie, wie ein Oszilloskop-Tastkopf das Signal ändert, das Sie am Testpunkt messen, und welche Abtastspezifikationen Sie für minimale Abtasteffekte brauchen.

„Wir konnten keine Geräte finden, um Messungen wie High-Side-Gate-Source-Spannungsmessungen durchzuführen. Eigentlich können die meisten Differenzsignale bei den heutigen Hochfrequenz-
Gleichtaktspannungen nicht genau gemessen werden. Und hier kam dann Tektronix ins Spiel.“