Kontaktaufnahme
Live-Chat mit Tektronix-Vertretern. Verfügbar von 06:00 - 16:30 Uhr PST.
Anrufen
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 1-800-833-9200
Verfügbar von 9:00 bis 17:00 Uhr (CET) Geschäftstage
Download
Laden Sie Handbücher, Datenblätter, Software und vieles mehr herunter:
Feedback
Elektronische Kampfführung

Elektronische Kampfführung
Gegenmaßnahmen, Bedrohungsanalyse und
Umgebungsgenerierung
Akkurate Simulation von Umgebungen beim Messen von EloGM-Techniken
Tektronix ist führender Anbieter von integrierten Messwerkzeugen, die Militär- und Regierungsmitarbeitern helfen, die physikalischen und elektromagnetischen Umgebungen nachzubilden, die im Kampf zu erwarten sind.
Das elektromagnetische Spektrum von heute wird durch Sender, Jammer und Störungen stark beeinträchtigt. Deshalb sind Geräte mit hoher Signalgüte erforderlich, um die bei Kampfhandlungen zu erwartenden Umgebungen genau zu simulieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass elektronische Schutzsysteme umfassend ausgetestet werden können, damit unsere Streitkräfte reale Bedrohungen erkennen können und nicht in Gefahr geraten.
Genaue Nachbildung physikalischer und elektromagnetischer Umgebungsfaktoren
Die Laborleistung kann die tatsächliche Leistung im Einsatz niemals genau widerspiegeln. Deshalb müssen beim Überprüfen wichtiger Leistungsparameter während der Systementwicklungstests und Technologieentwicklung im Labor atmosphärische und elektromagnetische Effekte auf die Signalgenerierung angewendet werden. Tektronix bietet Arbiträrsignalgeneratoren mit hoher Signalgüte, die in Kombination mit leistungsstarker Software die Multipath-Generierung und die Steuerung der Dämpfung durch Regen, Nebel und andere elektromagnetische Effekte ermöglichen.
Tek bietet langlebige Geräte, die die folgenden Faktoren genau nachbilden können:
- Physische positionsbezogene Effekte
- Physische atmosphärische Effekte (Regen, Nebel, Sandstürme)
- Elektromagnetische Effekte (Clutter, Multipath)
Eine vereinfachte visuelle Simulation der elektromagnetischen Umgebung, der Ihr getestetes System im tatsächlichen Einsatz ausgesetzt sein kann.
Multidomänensichtbarkeit zur Validierung von EloGM-Techniken in Echtzeit
Die Entwicklung von Testereignissen und die Buchung von Testkammern kann kostspielig sein. Daher ist es umso wichtiger, dass die Daten gleich beim ersten Mal korrekt erfasst werden. Die Berücksichtigung von Situationen, die im Einsatz anzutreffen sind, ermöglicht die Validierung von Verteidigungsmaßnahmen, ohne dass das Testereignis unterbrochen werden muss. Die Überprüfung von Technikübergängen in Zeit- und Frequenzdomänen erfordert Erfassungen mit hoher Auflösung.
Dies alles ist mit den Präzisionswerkzeugen der RSA-Spektrumanalysatoren möglich. Mit den Tek-Formfaktor-RSAs können Sie außerdem:
- Realistische Funksignale so genau wie möglich nachbilden
- Komplexe Signalumgebungen erstellen
Mit der DPX-Technologie können Sie Bedrohungen und EloGM-Reaktionen live sehen, während Sie Impulsparameter messen und Daten an ein RAID streamen.
Ausgewählte Inhalte
Techniken zur Validierung elektronischer Gegenmaßnahmen
Webinar
In diesem Webinar werden Ansätze zur EloGM-Leistungsvalidierung untersucht. Einige Beispiele der Lerninhalte: Erkennen Sie die echte HF-Signatur von Bedrohungsstimuli und verifizieren Sie EloGM-Techniken mithilfe der Echtzeit-Spektrumanalyse; verifizieren Sie koordinierte Techniken in der Zeitdomäne und der Frequenzdomäne gleichzeitig.
Erweiterte Radaranalyse
White Paper
Die rasanten Fortschritte in der Radartechnologie bedeuten, dass hoch spezialisierte und innovative elektronische Produkte entwickelt und gefertigt werden, um Radarsignale zu erkennen. Sie müssen Unsicherheiten abbauen und die Zuverlässigkeit während des Entwicklungsprozesses erhöhen. Diese Applikationsschrift geht auf die Werkzeuge ein, die Sie für den Umgang mit modernen Radaranwendungen brauchen.
DPX-Grundlagen
Datenblatt
Mit der veränderlichen DPX-Echtzeit-HF-Spektrumanzeige werden Signale angezeigt, die Sie bisher nicht darstellen konnten. So erhält der Benutzer sofort die nötigen Einblicke, wodurch sich die Suche und Diagnose in hohem Maße beschleunigen lässt. Erfahren Sie in dieser Einführung mehr über DPX.
Komplexe HF-Signale generieren
AWG5200

Unübertroffene Signaltreue mit hervorragender Abtastrate und Speichertiefe bietet Ihnen die branchenweit führende Lösung für die Erzeugung komplexer HF-Basisband-Signale und genaue Experimentalanwendungen.
- Abtastraten bis 10 GS/s (mit 2-fach-Interpolation)
- Konfigurationen mit 2, 4 und 8 Kanälen
- -70 dBc störungsfreier dynamischer Bereich
- Vertikale Auflösung von 16 Bit
- 2 GS Signalspeicher pro Kanal
Mit größerer Genauigkeit und Signaltreue testen
AWG70000

Innovative Prüfgeräte verringern Unsicherheiten während des Entwicklungsprozesses, indem sie die Integrität zunehmend komplexer Designs sicherstellen. Die branchenführende AWG70000-Serie bietet Spitzenleistung hinsichtlich Abtastrate, Signaltreue und Signalspeichertiefe.
- Abtastraten bis zu 50 GS/s
- -80 dBc störungsfreier dynamischer Bereich
- Vertikale Auflösung von 10 Bit
- 16 GS Signalspeicher
EloGM-Techniken in Echtzeit validieren
RSA5000-Serie

Dank der beeindruckenden Wobbelgeschwindigkeit mit hoher Empfindlichkeit können Sie eine Wobbelung für einen Bereich von 10 GHz mit einem Grundrauschen von -110 dBm/Hz in nur 22 Sekunden abschließen. Mehrere Kurven, Marker und Standardmessungen sind bei der RSA5000-Serie jederzeit einsatzbereit.
- +17-dBm-Intercept-Punkt dritter Ordnung bei 2 GHz
- ±0,3 dB absolute Amplitudengenauigkeit bis 3 GHz
- Phasenrauschen: –113 dBc/Hz bei 1 GHz und –134 dBc/Hz bei 10 MHz Trägerfrequenz, 10 kHz Offset
- Highspeed-Sweeps mit hoher Auflösung und geringem Rauschen: 1-GHz-Sweeps bei 10 kHz RBW
- Störungsfreier Echtzeit-Dynamikbereich von 80 dB mit HD-Optionen
Einfache Erstellung komplexer Modulationsschemas
SourceXpress

Wenn Sie Ihr System einem Belastungstest unterziehen und dazu Umgebungsfaktoren hinzufügen möchten, ist die Simulation von Signalbeeinträchtigungen manchmal schwierig zu replizieren, zu berücksichtigen oder zu kalibrieren. Mit SourceXpress lassen sich komplexe Modulationsschemas ganz einfach erstellen, damit Sie Einsichten in die TX-Modul- und Systemleistung erhalten.
- Sie können S-Parameter verwenden, um ein Subsystem im TX-Bereich zu modellieren
- Vorabkompensation des Arbiträrsignalgenerator-Ausgangs korrigiert Verluste
- Das TX-Signal kann direkt mit dem SourceXpress-Oszilloskop und SignalVu VSA (bis zu 70 GHz) evaluiert werden
Sie stehen vor Herausforderungen in anderen Militär-/Regierungsanwendungen?
Title |
---|
Emission Control, Radiation Hazards, and the Value of Intelligent RF Sensing for These Applications
New technology advancements with increased RF emitting technology capabilities requires a higher level of RF situational awareness. For added security of personnel and to increase the odds of …
|
Detecting Drones Using a Real-Time Spectrum Analyzer
Flying drones can be fun. For RC and photography enthusiasts, a drone is a source of entertainment, and with a camera attached, provides breathtaking birds-eye views. For commercial and first …
|